Erfolg auf ganzer Linie: Die Intersolar Europe
Wer im Bereich Photovoltaik, Energiespeicher oder Regenerative Energien ganz vorne mit dabei ist, traf sich vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der wichtigsten Branchenplattform im Solar-Bereich – die InterSolar Europe in München. Auf 86.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigten mehr als 1000 Aussteller aus 155 Ländern, was die Solarbranche aktuell zu bieten hat, welche neuen Produkte es gibt und wohin die Trends gehen. Unter den rund 47.000 Fachbesuchern waren auch unsere CEOs von powerdoo, Steffen und Johannes, mit dabei. Sie haben viele Gespräche mit potentiellen Kunden und anderen Firmeninhabern geführt.
Offizielle Vorstellung der Steca sunCloud
Wir sind stolz, dass Steca erstmalig ihre „Steca sunCloud“ auf der InterSolar präsentiert hat. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit dem Allgäuer Elektronik-Spezialisten Steca begonnen, ausschließlich für und nach ihren Bedürfnisse eine Software-Cloud zu generieren. Denn Steca hatte schonlange den Wunsch ihren Kunden eine kostenfreie Portal-Lösung anzubieten. Wir von powerdoo bieten mit unserem intuitiven Dashboard dafür die ideale Basis. Die Kunden können sich die Inhalte nach ihren eigenen Wünschen zusammenstellen und erhalten so einen benutzerspezifischen Überblick über ihre PV-Anlagedaten. Auch die Optimierung für Smartphones und Tablets hat Steca überzeugt und passt sehr gut zum Trend der zunehmenden mobilen Nutzung solcher Angebote.
Die Zusammenarbeit mit Steca bietet uns eine tolle Möglichkeit einen Service für private Endkunden zu entwickeln. So können wir unseren Kundenkreis nocheinmal deutlich erweitern und mehr über die Bedürfnisse dieser wichtigen Nutzer-Gruppe erfahren.
Steffen Mangold, CEO von powerdoo.
Trends auf der Intersolar Europe
Aktuell sind komplette Systemlösungen und Elektromobilität bei den Speicheranbietern hoch im Kurs. Außerdem standen in diesem Jahr Themen, wie Effizienzsteigerung und stark gesunkene Produktionskosten sowie die vielen Geschäftsmöglichkeiten, die sich daraus ebenso ergeben wie aus den Synergien der Photovoltaik mit Energiespeicherung, Ladeinfrastruktur und vielen anderen Bereichen der neuen Energiewirtschaft, auf der Tagesordnung.
Auftakt für das Messekonzept „The smarter E Europe“
Das Messekonzept „The smarter E Europe“ ist ein Zusammenschluss aus vier unterschiedlichen Fachmessen, die das Thema Energie in den Mittelpunkt stellen. Neben der InterSolar, gehören die ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, dazu. Auch die neuen Fachmessen – Power2Drive Europe, Fachmesse für die smarte Energienutzung in Industrie und Gebäuden, und die EM-Power, Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, sind Bestandteil des Messekonzeptes. Unter dem Dach „The smarter E“ schaffte es das Messequartett die Hauptthemen der Energiebranche zu fokussieren: Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung und Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.